aufmacher-rules02

Rules mit Heishamon – Softstart

Diesmal steigen wir etwas tiefer ein und entwickeln einen Softstart. Vielleicht hattet ihr in den letzten Wochen etwas Zeit und habt euch ein wenig mit den Möglichkeiten, der Syntax und den Befehlen befasst. Hier nochmal der Link KLICK

Die Theorie

Wir wissen aus dem ersten Teil KLICK, dass der Quietmode 3 die Frequenz des Kompressors auf 35 Hz begrenzt. Erst wenn der Quietmode auf null steht, wird die volle Leistung gebracht.
Es wird immer wieder berichtet, dass der Kompressor beim Einschalten volle Pulle losballert, der Vorlauf dadurch zu schnell ansteigt, und die Jeisha schließlich nach kurzer Zeit wieder abschaltet.
Andererseits bedeutet der Einsatz von Quietmode einen Verlust an Effizienz. Klar, das wirkt sich auch auf den COP aus. Hier setzen wir an und entwickeln einen Softstart, der den Kompressor anfangs begrenzt, im Lauf der Zeit aber wieder auf den Quietmode 0 zurückführt!

Softstart

Was brauchen wir dazu?

  1. Natürlich eine Rule die den Kompressor beim Start einbremst. Das muss zeitgesteuert laufen. Also brauchen wir …
  2. Eine Art innere Uhr. Standardmäßig gibt es weder Datum noch Uhrzeit in den Kommandos, die zur Verfügung stehen. Aber wir können uns mit einem Timer oder mit den Variablen %day, %hour und %minute selbst eine interne Uhr basteln.
  3. Wir müssen wissen, wann der Kompressor ein- bzw. ausschaltet.
  4. Wir müssen unsere Variablen in der Rule mit der Jeisha synchronisieren.
  5. Wir brauchen weitere Timer, die das Ganze in einen zeitlichen Ablauf bringen.

Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

„Unser informatives Booklet zur optimalen Sanierung mit Wärmepumpen und Heizkörpern – inklusive exklusivem Zugang zu unserem Online-Rechner. Planen Sie Ihre Modernisierung effizient und individuell. Entdecken Sie praxisnahe Tipps und optimieren Sie Ihre Heiztechnik nachhaltig. Jetzt das Booklet durchblättern und mit dem Online-Rechner den ersten Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten Sanierung machen!“


Softstart
Softstart – Frequenz gleichbleibend – normaler Wärmebedarf
Softstart
Softstart – Frequenz steigt – erhöhter Wärmebedarf

Zeitgesteuert arbeiten, aber wie?

Wie schaffen wir uns sowas Ähnliches wie eine Uhrzeit in unseren Rules? Fangen wir mit der einfachsten Lösung, einem Timer an:

--> Initialisierung und setzen des Starttimers
on System#Boot then
    #Zeit = 1;
    setTimer(1,10);
end
--> Start des Timer1 und Wiederholung alle 60s 
--> Die Variable #Zeit wird jeweils um einen Zähler erhöht 
--> bis 1440 Minuten erreicht sind. Dann Wiederholung
on Timer1 then
    #Zeit = #Zeit + 1;
    if #Zeit > 1440 then
        #Zeit = 1;
    end
    setTimer(1,60);
end

Brauchen wir längere Zeitspannen, kommen die Zeitvariablen %day, %minute, %month und %hour mit ins Geschehen. Wieder ein Beispiel:

--> Initialisierung und setzen des Starttimers
on System#Boot then
    #Zeit = 1;
    setTimer(1,10);
end
--> Start des Timer1 und Wiederholung alle 60s
--> Die Variable #Zeit wird jeweils um einen Zähler erhöht 
--> bis 10080 Minuten erreicht sind. Dann Wiederholung
on Timer1 then
    on timer=2 then
    #Zeit = %day * 1440 + %hour * 60 + %minute;
    if #Zeit > 10080 then
        #Zeit = 1;
    end
    setTimer(1,60);
end

Ok, jetzt müssen wir das in unser Konzept für den Softstart einbauen. Zur Erinnerung: Der Kompressor soll beim Start auf 35 Hz begrenzt werden, und kann nach gewisser Zeit dann langsam Gas geben, falls das nötig ist. Damit soll das Überschwingen der Vorlauftemperatur verhindert werden. Also los.

Mögliche Lösung für den Softstart

--> Initialisierung und setzen der Timer
on System#Boot then
    #startQuietMode = 1;
    #startSyncHP = 1;
    #firstBoot = 1;
    
    #defrostState = -1;
    #komprLaufzeit = -1;
    #quietMode = -1;
    #QMLevel = -1;
    #komprFreq = -1;
    #komprStatus = -1;
    #intZeit = -1;
    #Zeit = -1;

    setTimer(1, 60);
    setTimer(2, 10);
end
--> Softstart
on quiet_Mode then
    if #startQuietMode == 1 && #defrostState == 0 then
        #startQuietMode = 2;
        if #komprLaufzeit < 5 then
            #quietMode = 3;
        else
            if #komprLaufzeit < 10 then
                #quietMode = 2;
            else
                if #komprLaufzeit < 15 then
                    #quietMode = 1;
                else   
                    if #komprLaufzeit < 20 then
                        #quietMode = 0;
                    else
                        #quietMode = 0;
                    end
                end
            end
        end
        setTimer(3, 120);
    end
    if #defrostState == 1 && #startQuietMode > 0 then
        #quietMode = 3;
    end
    set_QM();
end
--> Synchronisierung QM
on set_QM then
    if #QMLevel != #quietMode then
        @SetQuietMode = #quietMode;
    end
end
--> Synchronisierung HP
on sync_HP then
    if #startSyncHP == 1 then
        #startSyncHP = 2;
        #komprFreq = @Compressor_Freq;
        #defrostState = @Defrosting_State;
        #QMLevel = @Quiet_Mode_Level;
        setTimer(4, 30);
    end
end
--> Setzen der Zeit
on komp_Freq then
    if #komprFreq > 18 && #komprStatus == 0 then
        #intZeit = #Zeit;
        #komprStatus = 1;
    end
    if #komprFreq < 18 && #komprStatus == 1 then
        #intZeit = #Zeit;
        #komprStatus = 0;
    end
end
--> Erster/Folgende Läufe
on timer=1 then
    if #firstBoot == 1 then
        #intZeit = #Zeit;
        if @Compressor_Freq > 18 then
            #komprStatus = 1;
        else
            #komprStatus = 0;
        end
        komp_Freq();
        #firstBoot = 2;
    else
        sync_HP();
        komp_Freq();
        quiet_Mode();
    end
    setTimer(1, 15);
end
--> Definition der "inneren Uhr"
on timer=2 then
    #Zeit = %day * 1440 + %hour * 60 + %minute;
    if #komprFreq > 18 then
        #komprLaufzeit = #Zeit - #intZeit;
        if #komprLaufzeit < 0 then
            #komprLaufzeit = #Zeit - #intZeit + 10080;
        end
    else
        #komprLaufzeit = #intZeit - #Zeit;
    end
    setTimer(2, 60);
end

on timer=3 then
    #startQuietMode = 1;
end

on timer=4 then
    #startSyncHP = 1;
end

Was passiert im Regelsatz?

  • Im ersten Block werden die Werte für unsere Variablen initialisiert und die Timer 1 und 2 gestartet.
  • Der zweite Block definiert den Softstart. Zu Beginn wird die Freigabe überprüft und ob gerade abgetaut wird. Beträgt die Laufzeit des Kompressors weniger als 5 Minuten, wird Quietmode 3 eingestellt. Jetzt findet die Begrenzung auf 35 Hz statt. Danach wird der Quietmode nach weiteren 5 Minuten langsam bis auf null reduziert.
  • Die Blöcke drei und vier dienen der Synchronisierung mit unserer Jeisha.
  • Block fünf stellt unsere „innere Uhr“. Wir können darüber feststellen wir lange der Kompressor läuft, bzw. aus ist.
  • Block sechs definiert, was beim allerersten Start der Rule, und bei den nachfolgenden Intervallen passieren soll.
  • Block sieben liefert uns etwas Ähnliches wie Zeit. Damit sind wir überhaupt in der Lage, minutengenaue Abläufe zu steuern.

Die Rules sind mit einer 5-kW-Jeisha getestet und sollten auch mit anderen Modellen, die mit Heishamon kompatibel sind, laufen1. Bitte denkt daran, die Bemerkungen in den Rules (blau) zu entfernen!

Jetzt seid ihr dran

Ihr könnt den Regelsatz kopieren, in eurem Webbrowser die Benutzeroberfläche des Heishamon aufrufen und unter Rules ins Fenster kopieren. Und natürlich könnt ihr auch die Zeiten nach euren Vorstellungen anpassen. „Save“ nicht vergessen. Beim selber testen gilt: auf eigene Verantwortung und Gefahr.
Ist alles korrekt wird der Regelsatz akzeptiert, stimmt was nicht*, wird das Fenster wieder geleert und dann beginnt die Fehlersuche 🤔. Unter Console könnt ihr das dann alles kontrollieren. Viel Spaß.

* Heishamon reagiert extrem empfindlich auf Blanks, Tabs, fehlende Semikola etc.


Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.

01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK
10 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – Überströmventil einbauen KLICK
11 – Pufferspeicher und Wärmepumpe? KLICK


Lesestoff!*

Smarthome
Heimautomation
Smarthome OpenHab
NodeRed

Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.

Verwandte Beiträge

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!

  1. inspired by BLB4 ↩︎

Aktualisiert am 22. November 2024

5 Antworten zu „Rules mit Heishamon – Softstart“

  1. Avatar von paolo
    paolo

    Merci viilmal Rolf, this is so useful and works very well so far.
    I removed the last ‚else‘ in rule#2 (softstart), otherwise I cannot change the Quietlevel manually at other times in the day.
    I also increased the times by +5 because my WP (heisha) seems to restart slower.
    btw. on my model the Quiet-level doesn’t seem to have hard set limits, but just some % variation.

    I wish they would allow a way to set a compressor freq ‚wish-level‘ and an ‚adjust-speed‘.
    best wishes

    1. Avatar von Rolf

      Hello Paolo,

      I am very pleased that my rules were helpful.

      Just give it a try. There are suitable variables for compressor frequency and pump delivery volume.

      Good luck and best regards
      Rolf

      1. Avatar von p
        p

        Actually i had to modify it a bit more than I said to get it right. Thanks for sharing Rolf and enjoy the rest of heat season 🔥 🖖🏽

  2. Avatar von Jörg
    Jörg

    Hallo Rolf,
    habe Dein Superrulesset ausprobiert.
    Jetzt würde ich gerne noch einen Quietlevel von Abends 23 Uhr bis morgens 6 Uhr einbauen und habe dazu das letzte elese nach 20 Minuten mit einer zusätzlichen if Abfrage versehen, aber es funkt irgendwie nicht. Irgendwie mag er das „oder nicht, ein
    if #komprLaufzeit = %hour <= 23 mag er nicht,
    und ein:

    if %hour == 23 || 0 || 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 then
    #quietMode = 2;
    else
    #quietMode = 0;
    end

    Eine Idee?
    Habe eine Jeisha

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Jörg,

      super das du es auch selbst versuchst!

      Ergänze folgende Zeilen in der Rule „on quiet_Mode“ und vor dem Befehl „set_QM()“ ein:

      if %hour >= 23 || %hour < 6 then #quietMode = 2; end

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert