aufmacher rules

Rules mit Heishamon

Rules mit Heishamon? Was ist das schon wieder? Vielleicht habt ihr euch in der Vergangenheit schon mal gefragt, wie man manche Einstellungen an eurer Jeisha automatisch steuern könnte.
Genau das kann man mit den Rules und Heishamon erreichen. Keine Angst, das wird kein Kurs um programmieren zu lernen. Eher das Gegenteil, ich gebe erste Einblicke und erläutere an einem Beispiel eine mögliche Vorgehensweise.

Heishamon

Die geniale Entwicklung „Heishamon“ ist sicher einigen von euch bekannt, oder ihr habt sie sogar bereits im Einsatz. Für viele Panasonic Wärmepumpen kann man die Platine verwenden. Sie bietet, im Gegensatz zu der Lösung von Panasonic, dem CZ-TAW1, weitergehende Möglichkeiten.
Die Überwachung so wichtiger Werte, wie Vor- und Rücklauftemperatur, Kompressorfrequenz und der Leistungswerte gehören natürlich dazu.

Darüber hinaus kann man viele Werte standardmäßig auch steuern. So kann der sogenannte Heatshift, oder der Quietmode von Hand eingestellt werden. Auch Ein-/Ausschalten der Wärmepumpe ist kein Problem.

Ein nächster Schritt sind Regelungen über eure Hausautomation. Heishamon kommuniziert ja über den Standard MQTT (Message Queuing Telemetry Transport). Somit sind über Home Assistant, IOBroker o. ä. viele Steuerungsmöglichkeiten gegeben.
Dadurch haben wir aber auch weitere Fehlerquellen. Nämlich die Software für die Heimautomation sowie Hard- und Software eures Heimservers. Der Heishamon kann mit den Rules diese Aufgaben direkt erledigen. Also los!


Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

„Unser informatives Booklet zur optimalen Sanierung mit Wärmepumpen und Heizkörpern – inklusive exklusivem Zugang zu unserem Online-Rechner. Planen Sie Ihre Modernisierung effizient und individuell. Entdecken Sie praxisnahe Tipps und optimieren Sie Ihre Heiztechnik nachhaltig. Jetzt das Booklet durchblättern und mit dem Online-Rechner den ersten Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten Sanierung machen!“


Rules mit Heishamon

Wie in jeder Programmiersprache gibt es bestimmte Regeln, an die man sich halten sollte. So sind Leerzeichen und ein abschließendes Semikolon am Zeilenende ein Muss.

Schließlich bestimmen Variablen, Ereignisse und Funktionen das Geschehen innerhalb eines sogenannten Regelsatzes. Und natürlich benötigen wir mathematische Operatoren und Bedingungen um bestimmte Reaktionen zu erreichen.

Aber, wie schon am Anfang gesagt, das hier soll kein Kurs werden. Weitere Informationen zur Syntax findet ihr hier KLICK

Ein Beispiel

Unsere Jeisha kann über den Quiet- oder Silentmode die Kompressorfrequenz also indirekt auch die Leistung, und damit auch den Geräuschpegel begrenzen. Vorgesehen sind die Stufen 0-aus bis 3-Begrenzung auf 35 Hz.
Bringen wir das jetzt gedanklich mit der Außentemperatur in Verbindung, dann brauchen wir wenig Leistung, wenn’s draußen wärmer ist, und mehr Leistung, wenn’s kälter wird. Ihr wisst, was ich meine.

on System#Boot then
    #tempVC = 2;
    #tempMC = 5;
    #tempLC = 10;
    #tempOS = 0;

    setTimer(1, 60);
end


on checkSilentMode then
    #tempOS = @Outside_Temp;
    if #tempOS < #tempVC then
        #silentMode = 0;
    else
        if #tempOS < #tempMC then
            #silentMode = 1;
        else
            if #tempOS < #tempLC then
                #silentMode = 2;
            else
                #silentMode = 3;
            end
        end
    end
    @SetQuietMode = #silentMode;
end

on timer=1 then
    checkSilentMode();
    setTimer(1, 600);
end

Was passiert im Regelsatz?

Im ersten Block werden die Werte für die Außentemperaturen, bei denen der Quiet- oder Silentmode geändert werden soll, und eine Variable für die Außentemperatur selbst, festgelegt. Die Schwellen liegen bei 2, 5 und 10 °C. Dann wird der Timer 1 gestartet.

Der zweite Block wird nach 60 Sekunden das erste Mal durchlaufen. Es wird geprüft, wie hoch die Außentemperatur ist und der dazu passende Silentmode bestimmt. Am Ende des zweiten Blockes wird der Wert dann an die Jeisha übergeben.

Im letzten Block wird die Zeit für das erneute Überprüfen der Außentemperatur auf 600 Sekunden, sprich 10 Minuten gesetzt. Alles klar?

Jetzt seid ihr dran

Ihr könnt den Regelsatz kopieren, in eurem Webbrowser die Benutzeroberfläche des Heishamon aufrufen und unter Rules ins Fenster kopieren. Und natürlich könnt ihr auch die Temperaturschwellen nach euren Vorstellungen anpassen. „Save“ nicht vergessen. Beim selber testen gilt: auf eigene Verantwortung und Gefahr.
Ist alles korrekt wird der Regelsatz akzeptiert, stimmt was nicht*, wird das Fenster wieder geleert und dann beginnt die Fehlersuche 🤔. Unter Console könnt ihr das dann alles kontrollieren. Viel Spaß.

* Heishamon reagiert extrem empfindlich auf Blanks, Tabs, fehlende Semikola etc.


Tragt euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hier könnt ihr euch informieren. Dies ist ein Teil von mehreren Beiträgen.

01 – Wärmepumpe, die große Unbekannte KLICK
02 – Monoblock Wärmepumpe selbst einbauen!? KLICK
03 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monoblock von Panasonic KLICK
04 – Jeisha – Realisierung Teil 01 KLICK
05 – Geisha, Heisha, Jeisha – Realisierung Teil 02 KLICK
06 – Geisha, Heisha, Jeisha – Monitoring KLICK
07 – Panasonic Jeisha – Statistik und aktuelle Verbrauchswerte KLICK
08 – Panasonic Wärmepumpe Jeisha – Statistik Periode 2022/23 KLICK
09 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – MAG ausbauen KLICK
10 – Jeisha – Monoblock von Panasonic – Überströmventil einbauen KLICK
11 – Pufferspeicher und Wärmepumpe? KLICK


Lesestoff!*

Smarthome
Heimautomation
Smarthome OpenHab
NodeRed

Habt ihr Fragen? Bitte nutzt die Kommentare. Wollt ihr persönliche Beratung? Schreibt mir eine E-Mail. Die Adresse findet ihr im Impressum.

Verwandte Beiträge

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de
Ihr findet manchmal Links die mit einem * gekennzeichnet sind. Das Sternchen zeigt euch Werbung an. Ihr helft mir die Seite zu erhalten – Danke!

Aktualisiert am 20. November 2024

2 Antworten zu „Rules mit Heishamon“

  1. Avatar von Eric
    Eric

    Wäre es nicht auch möglich, ein temperaturabhängiges DeltaT zu realisieren? Außentemperatur wärmer: DeltaT verringern (damit der Durchfluss sich erhöht). und bei fallender Außentemperatur das DeltaT erhöhen, damit die Wärmepumpe nicht so schnell an ihre Leistungsgrenze kommt bzw. das Wasser anfängt zu rauschen.

    1. Avatar von Rolf

      Hallo Eric,

      ja, DeltaT in Abhängigkeit der Außentemperatur könnte man über eine Rule steuern. Indirekt beeinflusst man damit den Durchfluss der Pumpe.
      Alternativ ist es ebenso möglich das Fördervolumen direkt zu steuern.

      LG Rolf

      PS: Rauschen im Rohr ist abhängig vom Fördervolumen der Pumpe und dem Durchmesser des Heizungsrohrs.
      Faustregel: Ab 0,5 m/s im Rohr könnte es rauschen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert