Standheizung im Camper planen

Angenehme Wärme, auch im Frühjahr, Herbst und Winter. Das geht nur mit einer Standheizung im Camper.

Heckgarage im Camper mit Standheizung
Heckgarage im Camper

Unterwegs sein, abends gemütlich zusammensitzen, wunderbar. Aber nur, wenn die Temperaturen draußen noch angenehm sind. Schon in der Übergangszeit, erst recht im Winter, braucht man eine Heizung im Innenraum. Verschiedene Lösungen sind hier denkbar. Die meisten von euch werden sich für eine Standheizung entscheiden. In der Regel fahren die meisten Womos und Camper mit Diesel. Der Kraftstoff ist also schonmal da.
Dann wäre als Nächstes zu klären, ob Wasser oder Luft erwärmt werden soll. Für den nachträglichen Einbau einer Standheizung bietet sich die Luftheizung geradezu an.
Im Folgenden reden wir also über diesen Typ!

Auswahlkriterien für die Standheizung

Wer sich erstmalig mit dem Thema beschäftigt, stößt im Internet auf diverse Foren und natürlich die sozialen Medien. Meinungen und Argumente werden ausgetauscht. Leider auch Halbwahrheiten und Pseudowissen. Mein Blogbeitrag soll hier etwas Licht ins Dunkel bringen und eine zusätzliche Entscheidungshilfe bieten. Am Ende findet ihr entsprechende Links*.


Also los. Die Hauptkriterien sind schnell aufgezählt: Hersteller, Leistung und Leitungsführung! Hier meine Auswahl der wichtigsten Hersteller und deren Angaben.

Bei der Auswahl werden die Meisten nach der Leistung schauen. Das ist sicher richtig. Spielen doch Fakten wie zu erwärmende Campergröße, Isolierung und Platzverhältnisse eine große Rolle. Was jedoch meist keine Beachtung findet, ist die Leitungsführung der Warmluftrohre. So ist es möglich, dass eine komplexe Luftführung den Einsatz eines anderen Modells notwendig macht. Warum?


Wie aus der Tabelle ersichtlich, liefert jede Heizung einen bestimmten Volumenstrom. Der wird geliefert ohne Anbauteile. Das entspricht natürlich nicht der Praxis. In der Regel habt ihr bestimmte Vorstellungen, wie und wo die warme Luft hin soll. Und genau hier lauert vielleicht das Problem. Denn jeder Knick, jeder Abzweig, sogar jeder Meter Warmluftrohr hat Verluste für den Volumenstrom zur Folge. Im Extremfall wird die Heizung wegen Überhitzung abschalten.

Berechnung der Verluste

Rohrleitungsverluste zu berechnen, ist eigentlich Sache von Fachleuten. Um die Berechnung zu vereinfachen und praxisgerecht zu machen, wenden die Hersteller unterschiedliche Methoden an. Während Webasto mit Widerstandspunkten arbeitet, verwendet Eberspächer Leitzahlen. Am Ende des Beitrags findet ihr entsprechende Links.
Da die Volumenströme aller Modelle durchaus vergleichbar sind, kann man die Prinzipien näherungsweise auch für andere Hersteller anwenden. Also auch für Autotherm bzw. Planar und die chinesischen Nachbauten.

Ein Beispiel zum Verständnis

Standheizung Rohrleitungsplan
Plan der Warmluftführung

Ihr seht hier ein Beispiel einer Warmluftführung. Eberspächer unterscheidet zwischen ein- und zweikanaliger Auslegung. Bei Webasto spielt das wohl keine Rolle?!
Fangen wir also an, zu zählen.
Bis zur Regelklappe haben wir drei 90°-Bögen, eine Regelklappe und ca. einen Meter Warmluftrohr (Schalldämpfer = Warmluftrohr).
Dann geht’s zweikanalig weiter, mit vier 90°-Bögen, vier T-Stücken, sechs Ausströmern und ca. drei Metern Warmluftrohr. Alles klar, so weit?

Situation Modell Eberspächer

Situation Modell Webasto

Was bedeutet das jetzt alles? Es bedeutet, dass die „kleinen“ Modelle beider Hersteller offensichtlich nicht infrage kommen, obwohl die Heizleistung vielleicht ausreicht. Aufgrund der geplanten Warmluftführung sollte (muss) man das größere Modell wählen.

Fazit:

  • Strömungsverluste klein halten
  • Leitungen mit großen Durchmesser verwenden
  • Auswahl nach Leistung und Volumenstrom

Ach ja, an alle Zweifler und Leugner der Physik: Die gezeigte Warmluftführung wurde so geplant, gebaut und ist seit über einem Jahr problemlos in Betrieb. Und ja, es kommt auch überall warme Luft!
Und da die Berechnungen gezeigt haben, dass es mit einem kleinen Modell nicht geht, habe ich die Autoterm 4D gewählt.


Tragt Euch in den Newsletter ein, und ihr verpasst keinen Beitrag!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

*Die Links dienen nur der Information. Ich habe dadurch keine Vorteile. Meine Seiten sind werbefrei!
Unterschiede und Standheizungstypen bei Matsch & Piste KLICK
Webasto – Berechnung des Luftwiderstandes, ab Seite 46 KLICK
Eberspächer – Allgemeine Hinweise zur Heizluftführung und zu Teileleitzahlen, ab Seite 42 KLICK

© Die Fotos sind nicht lizenzfrei! Alle Rechte vorbehalten bei travelonmymind.de

Aktualisiert am 7. Juni 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert